About Requests

Gregor Törzs
Perpetual

13.05.2023 – 22.06.2023

Nach dem Erfolg seiner Paris Photo-Einzelausstellung mit Persiehl&Heine, zeigt der Berliner Künstler erstmals Arbeiten in Köln. Sein Ausstellungstitel „Perpetual“ bezieht sich auf die meist aus der Natur gegriffene Motivik und deren Anspruch fortwährend zu sein.                                                                                Durch die von Törzs umgesetzten Reproduktionsformen wird aus dem Motiv selbst etwas Neues erschaffen; sinnliche und sensible, wandhängende Skulpturen, welche durch Material und Oberfläche eine novellistische Bedeutungshoheit manifestieren, die über eine gewöhnliche Bilddokumentation hinausreicht.

Find out more …

HGEsch
Architekturfotografie (I)

10.06.2022 – 15.11.2022

Kaune Contemporary zeigt HGEsch Architekturfotografie

Hans Georg Esch gilt als einer der bedeutendsten Architekturfotografen unserer Zeit.

In den vergangenen 30 Jahren umrundete er mehrfach den Globus, um besondere Bauwerke aus seinem von Architekten und Entwicklern gleichermaßen geschätzten Blickwinkel zu dokumentieren. Fließend gehen Auftragsarbeiten für Zaha Hadid, Tadao Ando, Christoph Ingenhoven u.v.m. in freie Arbeiten vom Jemen bis Chicago über. Im vergangenen Jahr erhielt seine Arbeit 15 internationale Auszeichnungen, mehrfach in der Kategorie bester Architekturfotograf.

Diese aktuelle, kleine Werkschau bietet einen Einblick in die breitgefächerte Welt der Architektur – aus der unverkennbaren Perspektive HG Eschs. Eine Welt, von der wir immer glauben sie recht gut zu kennen, jedoch immer wieder überrascht werden,  wenn wir Landschaften, urbanen Lebensräumen, architektonischen Meisterleitungen und Proportionen gegenüber stehen, die sich unserer bisherigen Kenntnis oder Vorstellungskraft entzogen haben.

Erstmalig wird die bekannte HG Esch Aufnahme „Marina Towers Chicago“ im Format 180 x 225 cm gezeigt.  Weiterhin u.a. originale Polaroid Arbeiten und die gerahmte „Collectors Edition“ Sammelmappen mit je 4 Motiven.

 

Find out more …

Max Benz
Noise Cancelling

27.01.2022 – 29.03.2022

Max Benz absolvierte zunächst eine Ausbildung zum Plastiker und Bildhauer bei Jo Karl. Von 1991 bis 1998 nahm er das Studium an der Kunstakademie Düsseldorf auf. Er begann in der interdisziplinären Klasse von Edgar Callahan und wechselte nach einem Jahr zu Markus Lüpertz, bei dem er als Meisterschüler die Akademie abschloss.

Sein Werk umfasst von Beginn an Skulpturen und Gemälde, wobei Benz seine malerischen Positionen über die Stofflichkeit definiert und das Material zuvorderst in seiner Eigenschaft versteht, was ihm den Ruf des „malenden Bildhauers“ verleiht.

Von Mitte bis Ende der 2000er Jahre suchte Benz die Auseinandersetzung mit experimentellen, digitalen Kunstformen, die ihn zuletzt wieder zurück zum Ursprung seines Schaffensprozesses führten: in das klassische Atelier, zum Öl und zur Leinwand. Nun geprägt vom inhaltlichen Einfluss der digitalen Prozessketten, was in seiner großformatigen Serie „Depaintings“ zum Ausdruck kommt. Eine Werkgruppe, in welcher digitale Delete-Befehle ihre physische Umsetzung finden. „Entmalungen“, die Spuren hinterlassen und Randskulpturen ausbilden. Insgesamt Informationen, die ebenso wenig löschbar sind wie jene, in der digitalen Welt zum Überfluss erklärten Daten. Ein weiterer, nachvollziehbarer Schritt auf dem Weg zur „Sichtbarmachung durch Reduktion“.

Seine neueste Werkgruppe „Noise Cancelling“ verweist auf den uniformierten Individualismus unserer Zeit, geprägt von dem Bestreben des Individuums noch individueller zu erscheinen.

Dieser gegenüber stehen frühere Werke von Max Benz aus der Serie „CGN Black“, Ölfarbe auf Steinpapier, die den schwarz-weißen Maximalkontrast abbilden und auf die bildhauerische / skulpturale Qualität seiner Malerei verweisen.

Die Arbeit / Werkgruppe „noise cancelling“ ist von Max Benz 2020 / 2021 mit Unterstützung eines Stipendiums der Kulturstiftung NRW finalisiert worden.

 

Find out more …

HGEsch
windows to the world & advancing horizons

09.12.2021 – 12.01.2022

Hans Georg Esch gilt als einer der renommiertesten zeitgenössischen Architekturfotografen der Welt und hat in den vergangenen 30 Jahren mehrfach die Welt umrundet, um besondere Gebäude zu portraitieren.      Im Jahr 2021 hat der Kölner Fotograf 21 internationale Fotografie-Preise gewonnen, unter anderem für seine Architekturfotografie, einen Architekturfilm und sein neustes Buch.

Hierzu zählen z.B.:

Der Black and White Spider Award  Beverly Hills

Gewinner über alle Kategorien:

„Photographer of the year“

In der Kategorie:

„Architecture Photography“ – 1.. Platz und 2. Platz

 

Der DEZEEN AWARD  London/New York

Gewinner in der Kategorie:

„Architectural video of the year“  – für den Film „Tadao Ando architecture references“

 

Der LOOP Design Award

Gewinner in der Kategorie

„Architecture Photography of the year 2021“

Gewinner in der Kategorie

„Abstrakt Architecture Photography“

 

Der Red Dot Award

In der Kategorie:

„Best of the Best  Book“ für sein Buch  „advancing horizons“  (Nov 21)

 

Hans Georg Esch ist damit in diesem Jahr der wohl am höchsten ausgezeichnete Architekturfotograf der Welt. Er setzt damit die große Tradition der Kölner Architekturfotografie fort, wie die von August Sander und Carl-Hugo Schmölz.

 

Find out more …

Gabi Dziuba
ALLEY-OOP

07.09.19 – 02.11.19

Werke von und mit Monika Baer, Dirk Bell, Günther Förg, Thilo Heinzmann, Andy Hope 1930, Axel Hütte, Martin Kippenberger, Kalin Lindena, Hans-Jörg Mayer, Markus Oehlen, Tobias Rehberger, Jan Timme, Joseph Zehrer, Heimo Zobernig.

Find out more …

Cosima Hawemann
Grazile Chimären

12.07.2019 – 31.08.2019

Cosima Hawemann transferiert fotografische Ausgangsbilder durch Übermalungen aus ihren vertrauten Sphären medialer Alltäglichkeit in eine Kombination aus Gegenständlichem und Abstraktion.
Hierdurch entstehen Gestalten zwischen Tag und Traum, zwischen Mann und Frau, Geschlechtergrenzen verschwimmen zu einem Dazwischen.
Die Einmaligkeit und die Echtheit der uns umgebenden Welt werden in Frage gestellt. Ihre Figuren changieren in einem malerischen Zustand zwischen Auflösung und Manifestation.

Find out more …

Ola Kolehmainen
Coeln - Cathedral of Light

13.04.2019 – 02.06.2019

Der finnische Fotograf Ola Kolehmainen (geb. 1964) ist einer der bekanntesten Vertreter der sogenannten „Helsinki School“ und international bekannt für seine minimalistisch, abstrakten Close-Ups architektonischer Details. Die moderne Architektur – besonders jene bekannter Architekten wie Alvar Aalto und Mies van der Rohe – ist seit über einem Jahrzehnt Kolehmainens wichtigste Inspirationsquelle und Ausgangspunkt seiner fotografischen Arbeiten. Die Werke des mittlerweile in Berlin lebenden Künstlers finden sich weltweit in namenhaften Sammlungen, Kunst-Institutionen und Museen wieder.

Die im Rahmen des „Artist Meets Archive“ Residency-Programms entstandenen Arbeiten präsentiert Kolehmainen in unserer Galerie unter dem Titel „COELN. Cathedral of light“. Darin beschäftigt er sich mit der Dualität des Mediums Fotografie als haptisches Objekt mit einer ganz eigenen Ästhetik auf der einen und als Informationsträger auf der anderen Seite. Der inhaltliche Fokus seiner Auswahl aus dem Fundus des Rheinischen Bildarchivs Köln liegt bei Dokumentationsfotografien der Sakralarchitektur ausgewählter Kirchen in Köln und ihrer Schatzkunst, wobei die Aspekte Licht, Raum und Farbe eine entscheidende Rolle spielen. Im Zentrum der Ausstellung steht eine aufwendige Installation in Form eines überdimensionalen Leporellos, die sich mit der Baugeschichte des Kölners Doms auseinandersetzt.

Zur Eröffnung der Ausstellung und einer Einführung von Frau Dr. Johanna Gummlich (RBA) am 12.04.2019 um 19 Uhr laden wir Sie hiermit herzlich ein.                                                                                                              Der Künstler wird anwesend sein.

Find out more …

Bruno Bisang
Masterpieces

27.01.2019 – 29.03.2019

Altmeister Bruno Bisang gehört zur letzten Generation von Analog-Fotografen, der wie seine Kollegen Ritts, Avedon, Lindbergh und Newton nahezu alle Topmodels der großen, einmaligen Zeit der Mode- und Aktfotografie zwischen den 80ern bis zum Ende der 90er in höchster Qualität porträtieren durfte. Der Schweizer mit Wohnsitz in Paris und Zürich, ist berühmt für seine freien Aktaufnahmen und Portraits. Der von der Galerie vor einigen Jahren sehr erfolgreich offerierten Polaroid-Unikate, folgen mit dieser Ausstellung weitere Unikate aus der Schatzkammer Bisangs. Es handelt sich hierbei um die heutzutage sehr seltenen, sogenannten „Iris-Prints“, die vor rund 25 Jahren in einer Auflage von jeweils nur einem Exemplar produziert wurden. Eine Premiere für diese in Motiven begrenzte Auswahl.

Find out more …

Jo Fober
Köln - Schönheit auf den 2. Blick

22.09.2018 – 31.10.2018

Im Porträt

Kölner Architektur heute – ein Stadtbild geschaffen in über 2.000 Jahren von namenhaften Planern wie Wilhelm Riphahn, Franz-Heinrich Sobotka, Karl Band oder Renzo Piano.                                                    „KÖLN: Das Gesicht einer Stadt“ mit Fotografien von Jo Fober, konzipiert von den Machern des QVEST Magazins, zeigt architektonische Highlights aus einem neuen Blickwinkel.

Jo Fober (*1964) ist Architektur- und Modefotograf sowie Hasselblad-Masters-Finalist.                              Seine Architektur- und Landschaftsaufnahmen sind nach dem NoBleach-Prinzip der analogen Entwicklungsmethode digital umgesetzt. Das Ergebnis sind Farbreduzierung und intensive Kontraste. Während Bernd und Hilla Becher, von denen und deren Schülern Fobers Fotografie beeinflusst ist, ihre Arbeiten der frontalen Fotografie von Industrieanlagen widmen, hat der Kölner Fotograf ähnlich präzise Bauwerke seiner Heimatstadt im Bild festgehalten. Die systematisch frontale und zentrale Ansicht verleiht den Aufnahmen eine dokumentarische Dimension.

Fobers Arbeiten entstehen ausschließlich unter Nutzung von natürlichem Licht, das selbst ein integraler Bestandteil der Architektur ist. Auf diese Weise soll die Seele der abgebildeten Innen- und Außenräume eingefangen werden.

Anlässlich des in kürze im Bachem-Verlag erscheinenden QVEST-Bildbandes „KÖLN – das Gesicht einer Stadt“ präsentiert die Galerie Kaune Contemporary ausgewählte Fotografien.

Zur Eröffnung der Ausstellung am 22. September ab 18:00 Uhr laden wir Sie hiermit herzlich ein.

Find out more …

Group Show
American Spirit

21.06.2018 – 18.09.2018

AMERICAN SPIRIT

Group Show

In Zeiten neuer, ungewissen Perspektiven, lenken wir den Blick zurück auf ein Land, dessen Kultur und Unterstützung den Westen Europas über viele Jahre maßgeblich und positiv beeinflusst hat. Ein Land, dass der Welt seit es fotografische Werke gibt,  kontroverse Bilder gezeigt hat, aber auch immer ein Ziel war, das Sehnsüchte und Träume produziert und mithin umfänglich erfüllt hat.

Mit den fotografischen Werken von George Holz, Mark Arbeit, Todd Hido, Peter Granser, Jo Fober und Peter H. Fürst wird der Facettenreichtum von Menschen, Meinungen und Landschaften gespiegelt.

Find out more …

Thomas Schriefers
Im Kopf des Architekten

04.09.2017 – 03.11.2017

Kaune Contemporary zeigt Collagen und Zeichnungen von Thomas Schriefers.

Der 1964 in Wuppertal geborene Thomas Schriefers absolvierte sein Architekturstudium 1990 an der RWTH Aachen, wo er 1995 promovierte. Seit 1996 erfüllt er verschiedene Lehraufträge wie etwa „Praxis der Fotomontage“, „Temporäres Bauen und Gestaltungslehre“ und „Architekturgeschichte“ in Köln und Wuppertal.

Seine Kontinuität als Zeichner sowie seine wissenschaftlichen Bildrecherchen und die schiere Ansammlung von Stoff führten Thomas Schriefers schon früh zu seinem eigenkünstlerischen Schwerpunkt: der Collage. Initiiert wurde diese Hinwendung bereits 1982 durch einen Studienaufenthalt bei dem englischen Grafiker und Bildhauer Eduardo Paolozzi (1924–2005), den er als einen seiner Lehrer bezeichnet.                              Der Begriff der Collage ist dem französischen „coller“ (= kleben) entlehnt. Collagieren bedeutet, mit verschiedenen Elementen Nachbarschaften auszubilden, die Konsequenzen haben, die Einfluss aufeinander nehmen. Die Artikulation der Zeichnung – seiner Zeichnung – und die collagierte Zusammenfügung verschiedener Teile sind gekennzeichnet durch eine Lust am Durchdringen von Räumen in Bildern und am potentiellen Eingriff in die wahrgenommene Welt. Dabei ist das Bild ebenso real wie der fertige Gegenstand oder die gebaute Architektur. Schriefers spricht vom „Raumrausch“, dem er im Prozess des Herstellens einer Collage verfällt; sich alle Freiheiten nehmend, die verschiedenen Artikulationsmöglichkeiten auszuschöpfen und miteinander in ein Verhältnis zu setzen.

Die Collage kann Konflikte bewusst machen, etwa in der unmöglichen Maßstäblichkeit verschiedener Teile oder im Kontrast der Elemente und damit auf reale Konflikte – etwa im Städtebau – hinweisen, sie kann Grenzen aufzeigen und Brücken bauen. Sie kennt weder die Angst vor den Konsequenzen noch vor dem endgültigen Ergebnis. Er habe formal bestechende Architektur zu oft an der Bauaufgabe scheitern sehen, weshalb er in der Collage disparate Wechselwirkungen erprobe. Gerade weil die Collage die Freiheit des dekonstruktiven Nebeneinanders verschiedener Teile für sich beanspruche, könne sie konstruktiv wirksam werden. Darin verbirgt sich auch eine Absage an die Postmoderne und deren gleichgültiges Neben- und Miteinander. Mit seinem Buch „Wechselwirkungen. Anschauliches Denken – Vergleichendes Sehen“ hat Thomas Schriefers eine vorläufige Summe seiner über das Prinzip der Collage gewonnenen Erkenntnisse gezogen.

Stefan Kraus

Find out more …